Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas)

8. Mai. 2012

Die Bauchspeicheldrüse ist eines der am meisten unterschätzten Organe. Pathologische Untersuchungen zeigen, dass Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse bei Hunden und Katzen weitaus häufiger vorkommen als vermutet bzw. diagnostiziert.

Gründe hierfür sind eine unklare Entstehung der Erkrankung, unspezifische Symptome und der noch immer nicht allen Ärzten bekannte diagnostische Nachweis. Zudem ist eine Erkrankung der Bauchspeicheldrüse häufig mit weiteren Krankheitsgeschehen des Magen Darmtraktes vergesellschaftet. So kann das Erbrechen als Hauptsymptom einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung zu einer Schädigung des Pankreas führen: es kommt zu einer Erhöhung des Druckes im Dünndarm, der zu einem Rückfluss von Pankreassaft und Gallensäure in das
Pankreas führt.

In vielen Fällen findet man daher eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse, eine chronisch entzündliche Darmerkrankung (Morbus Crohn) sowie entzündliche Veränderungen der Gallenwege und der Leber (Cholangiohepatitis) gleichzeitig. Die Kombination dieser drei Krankheitsgeschehen wird in der neueren Medizin als Triaditis bezeichnet.

Das Pankreas hat je nach Tierart ein bis zwei Ausführungsgänge. Bei der Katze ist nur der Hauptgang ausgebildet. Diese anatomische Besonderheit macht gerade die Katzen besonders anfällig für Bauchspeicheldrüsenerkrankungen. Die Bauchspeicheldrüse stellt eines der wichtigsten Organe des Verdauungstraktes dar. Indem sie einerseits den Pankreassaft als unverzichtbares Verdauungssekret, andererseits die Hormone Insulin und Glukagon produziert, ist sie eine Drüse mit zweierlei Funktion:
Sie

  • neutralisiert den sauren Magensaft
  • produziert Enzyme, die der Aufspaltung der Nahrung dienen
  • produziert Insulin und Glukagon und gibt diese an das Blut ab

Erfahrungsgemäss findet man bei Hunden eher akute Pankreatitiden, bei Katzen hingegen chronische Geschehen, bei denen es immer wieder zu akuten Schüben kommen kann.

Die Symptomatik ist unspezifisch und bei jedem Tier völlig unterschiedlich. Sie reicht von der milden Form, bei der das Tier durch Inappetenz auffällt (hat Hunger, mag dann aber keine der angebotenen Speisen fressen), über diejenige, die mit Erbrechen und Durchfall (meist grau) einhergeht, bis zu der lebensbedrohlichen Form, bei der sich im Blutbild eine Leukozytose und veränderte Organwerte (u.a. Leber, Niere) zeigen.

Akute Schübe einer chronischen Bauchspeicheldrüsenentzündung können tödlich verlaufen, weil sich das Organ schließlich selbst verdaut.
Der Nachweis der Erkrankung erfolgt mittels eines spezifischen Wertes aus dem Blut. Differentialdiagnostisch ist zu unterscheiden, ob nur eine Entzündung, eine Entzündung mit Insuffizienz oder nur eine Insuffizienz vorliegt. Zudem machen wir zunehmend die Erfahrung, dass der Laborwert der “spezifischen Pankreaslipase” bei Katzen (spec.f.PLi) so spezifisch nicht ist. Er kann deutlich von anderen Erkrankungen beeinflusst werden. Bereits eine leichte Dysbakterie kann den Wert erhöhen oder sogar alleinig für die Erhöhung verantwortlich sein. Zur Abklärung empfehle ich deshalb immer ein  Kotprofil, das minimal aus einer Bakteriologie, einer Parasitologie und der Nahrungsausnutzung bestehen sollte. Bei therapieresistenten Werten im hohen Bereich ist leider auch an ein tumoröses Geschehen, das durchaus außerhalb der Bauchspeicheldrüse liegen kann, zu denken. In diesem Falle rate ich zu einer Ultraschalluntersuchung durch einen versierten Sonographen.

Therapeutisch hat die Schulmedizin geringe Möglichkeiten. Die Erkenntnis, dass „Weniger Mehr ist“ setzt sich zum Glück immer mehr durch. An erster Stelle stehen Nahrungskarenz (damit das Organ zur Ruhe kommt) und Infusionen; evtl. mit B-Vitaminen. Die Gabe eines Antibiotikums ist sorgfältig abzuwägen, Cortison meistens kontraindiziert. Die Wahl eines Schmerzmittels ist heikel, da die üblichen Präparate mit Entzündungshemmer das Organ zusätzlich schädigen.

Naturheilkundlich gibt es eine kleine Auswahl hervorragender Präparate, die die Bauchspeicheldrüse maßgeblich unterstützen. Ergänzend sind – je nach Befund – Leber, Galle und weitere Organe zu therapieren. Von entscheindender Bedeutung ist das Fütterungsmamagement. Es sollte hochwertiges Feuchtfutter (reines Fleisch ohne Getreide, Zucker und sonstige Zusätze) in vielen kleinen Tagesmahlzeiten angeboten werden. Auch gekochtes Huhn wird gerne genommen. Getreide ist absolut kontraindiziert, weshalb die tierärztlichen Diäten und vor allem Trockenfutter für mich keine Option sind.

Die naturheilkundliche Bauchspeicheldrüsenmedikation ist eine lebenslängliche. Sie muss aber immer wieder der Symptomatik und den überprüften Werten angepasst werden. Die Erkrankung ist zwar nicht heilbar, dann aber gut zu managen.

Bitte beachten Sie:
Im Sinne der ganzheitlichen Betrachtungsweise erarbeite ich meine Diagnosen und Therapievorschläge auf der Grundlage einer sorgfältigen Anamnese, die ich im Rahmen eines längeren Hausbesuches erstelle. Ferndiagnosen oder gar Therapieempfehlungen ohne das Tier und sein Umfeld gesehen zu haben, symptomatische Medikamentierungen oder Einzelratschläge gehören nicht zu meinem Angebot.

Artikel wurde ergänzt am 11.03.2019

Cookie-Einstellungen
Auf dieser Website werden Cookie verwendet. Diese werden für den Betrieb der Website benötigt oder helfen uns dabei, die Website zu verbessern.
Alle Cookies zulassen
Ablehnen
Individuelle Einstellungen
Individuelle Einstellungen
Dies ist eine Übersicht aller Cookies, die auf der Website verwendet werden. Sie haben die Möglichkeit, individuelle Cookie-Einstellungen vorzunehmen. Geben Sie einzelnen Cookies oder ganzen Gruppen Ihre Einwilligung. Essentielle Cookies lassen sich nicht deaktivieren.
Speichern
Abbrechen
Essenziell (1)
Essenzielle Cookies werden für die grundlegende Funktionalität der Website benötigt.
Cookies anzeigen